Für die Leitung des Projektes „Kontaktstelle Kinderschutz“ für den Landgerichtsbezirk Schwerin suchen wir zum 01.01.2024 eine/einen berufserfahrene/n
Sozialpädagogin/Sozialpädagogen
oder
Psychologin/Psychologen,
möglichst mit einschlägiger Zusatzqualifikation im Bereich Kinderschutz. Es handelt sich um eine öffentlich finanzierte und zunächst bis Ende 2028 befristete Stelle mit 40 Wochenarbeitsstunden. Die Stelle ist bedingt teilzeitgeeignet.
Ihre Voraussetzungen sind ein Hochschulabschluss im Fachbereich (Sozial-)Pädagogik oder Psychologie und möglichst eine Zusatzqualifikation als insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz und/oder Zusatzqualifikation als psychosoziale/r Prozessbegleiter/in und/oder systemische bzw. familientherapeutische Zusatzqualifikation sowie eine mehrjährige Berufstätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe.
Das Hilfs- und Unterstützungsangebot der Kontaktstelle Kinderschutz richtet sich primär an alle von körperlicher und/oder seelischer Vernachlässigung, Misshandlung oder sexueller Gewalt betroffenen Kinder und Jugendlichen im Einzugsgebiet. Die Einrichtung übernimmt Aufgaben der Beratung und Begleitung für besonders schutzbedürftige Verletzte von Straftaten gegen das Kindeswohl. Sie informiert Betroffene und deren Angehörige über ihre Rechte, zeigt Unterstützungsmöglichkeiten auf und vermittelt weiterführende Hilfen.
Sie identifizieren sich mit dem Leitbild des Kinderschutzbundes, zeichnen sich durch interkulturelle Kompetenz und einen wertschätzenden Umgang mit belasteten Familien aus. Sie verfügen über gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von Kinderschutzthemen, handeln initiativ, eigenständig und kooperativ.
Wir bieten Ihnen einen Arbeitsplatz in einem engagierten Team sowie regelmäßige Supervision und die Möglichkeit der Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsangeboten. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag der Länder TV-L, Tarifgebiet Ost, entsprechend der persönlichen Voraussetzungen.
Der Kinderschutzbund, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., wurde 1997 gegründet und ist Mitglied im Bundesverband des Kinderschutzbundes, der größten und ältesten nationalen Kinderschutzorganisation in Deutschland. Der Verband leistet überörtliche Multiplikatorenarbeit. Er nimmt Einfluss auf die Umsetzung der Kinderrechte als Querschnittsaufgabe bei allen, Kinder und Jugendliche betreffenden Projekten und Aktivitäten. Dabei stehen gleiche Bildungschancen, die Förderung gewaltfreier Erziehung, die Gesundheitsförderung, aber auch die Beteiligung von Kinder und Jugendlichen im Vordergrund. Der Landesverband führt regelmäßig Kinder- und Jugendhilfeprojekte mit einem praktischen Bezug zur Kinderschutzarbeit durch.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns ab sofort auf Ihre schriftliche Bewerbung – gerne auch per E-Mail als PDF-Dokument - an den Kinderschutzbund, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Alexandrinenstr.2., 19055 Schwerin – gf@dksb-mv.de .
Die Bewerbungsfrist endet am 15.10.2023.
Der Kinderschutzbund, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., mit Sitz in der Landeshauptstadt Schwerin, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Erzieher*in (m/w/d)
befristet in Teilzeit (20 Wochenarbeitsstunden) zur Unterstützung seines Kinderrechtemobils.
Die UN-Kinderrechtskonvention ist eine bedeutende Grundlage unserer demokratischen Grundordnung. Erziehung und Bildung müssen die Demokratie für Kinder und Jugendliche erfahrbar machen und ihnen die Möglichkeit geben, Demokratiekompetenzen zu erwerben. Dabei spielen Selbstbestimmung und Kritikfähigkeit, aber auch Respekt und Toleranz eine entscheidende Rolle. Das Kinderrechtemobil des Kinderschutzbundes Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern wird künftig im Rahmen eines Modellprojektes schwerpunktmäßig an Schulen aber auch in Sportvereinen, in Jugendclubs oder Horteinrichtungen Station machen. Dort werden die unterschiedlichsten kreativen Workshops zu den Kinderrechten angeboten. Gemeinsam mit dem Team des Kinderrechtemobils werden Kinder und Jugendliche den Kinderrechten auf die Spur kommen und überlegen, wie diese im Alltag umgesetzt werden können und wen und was man dazu braucht. Mit Methoden, die für Kinder und Jugendliche entwickelt wurden, werden die Rechte der Kinder erfahrbar gemacht. Spielerisch lernen sie die Kinderrechte kennen und verstehen. Die thematischen Schwerpunkte werden gemeinsam mit den Kooperationspartnern vor Ort im Vorfeld festgelegt. Die Einsätze des Kinderrechtemobils erfolgen zunächst in der Landeshauptstadt Schwerin sowie den angrenzenden Landkreisen. Die Laufzeit des Modellprojektes endet Ende September 2025.
Wir erwarten
- eine Ausbildung als staatlich anerkannte*r Erzieher*in (m/w/d) oder pädagogische Fachkraft mit vergleichbarer Qualifikation
- Teamfähigkeit, Flexibilität, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und Zuverlässigkeit
- überzeugte Demokratieförderung
- Interesse am Aufbau und der Erprobung eines neuen Projektes
- Führerschein B / B1, verbunden mit der Bereitschaft auch Kleintransporter mit Anhänger zu fahren.
Wir bieten
- Eine Vergütung in Orientierung an den TV-L (Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder) - E 8
- eine anspruchsvolle, interessante und vielseitige Tätigkeit in einem sinnstiftenden Umfeld mit der Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen
- eine befristete Teilzeitstelle (20 Wochenarbeitsstunden)
- ein sehr gutes Arbeitsklima und ein engagiertes Team im Landesverband des Kinderschutzbund
- flexible Arbeitszeitgestaltung
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann übersenden Sie Ihre vollständige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen per Mail als zusammengefasste PDF-Datei an: gf@dksb-mv.de Für Rückfragen steht Ihnen Herr Carsten Spies unter 0385-4773046 gerne zur Verfügung
Wir sind:
Der Kinderschutzbund, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., wurde 1997 gegründet und ist Mitglied im Bundesverband des Kinderschutzbundes, der größten und ältesten nationalen Kinderschutzorganisation in Deutschland. Der Verband versteht sich als Lobbyorganisation für die Interessen von Kindern und Jugendlichen. Er nimmt Einfluss auf die Umsetzung der Kinderrechte als Querschnittsaufgabe bei allen, Kinder und Jugendliche betreffenden Projekten und Aktivitäten. Dabei stehen gleiche Bildungschancen, die Förderung gewaltfreier Erziehung, die Gesundheitsförderung, aber auch die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund. Der Landesverband ist gleichzeitig Träger verschiedener Kinder- und Jugendhilfeprojekte mit einem praktischen Bezug zur Kinderschutzarbeit. Dazu gehören beispielsweise die Kontaktstelle Kinderschutz sowie das Kinderrechtemobil. Bei der Auswahl unserer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen schätzen wir Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.