Angebote
Die Angebote unserer Orts- und Kreisverbände sind sehr unterschiedlich.
Manche Verbände sind sehr groß.
Sie haben sehr viele hauptamtliche Mitarbeiter,
die für ihre Arbeit bezahlt werden.
In diesen Orts- und Kreisverbänden gibt es oft viele verschiedene Angebote.
Zum Beispiel:
- Familien-Beratungsstellen
- Gewalt-Beratungsstellen
- Angebote zur Hilfe und Förderung für sehr kleine Kinder
- Kindertagesstätten
Andere Ortsverbände sind sehr klein.
Dort arbeiten wenige Personen,
die alle ehrenamtlich tätig sind.
Das bedeutet:
Diese Personen sind in ihrer Freizeit beim Kinderschutzbund tätig.
Sie bekommen kein Gehalt dafür, dass sie sich für die Verbesserung der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen einsetzen.
Typische Angebote in diesen Orts-Verbänden sind zum Beispiel:
- Hausaufgabenhilfe
- Kleiderläden für Familien, die wenig Geld haben
- Ferienmaßnahmen für Kinder und Jugendliche
Alle Orts- und Kreiserbände arbeiten nach den Leitlinien des Kinderschutzbundes.
Das sind die Grundsätze und Regeln, die für die Arbeit im Kinderschutzbund gelten.
Der wichtigste Grundsatz in der Arbeit des Kinderschutzbundes ist:
Hilfe zur Selbsthilfe.
Das bedeutet:
Die Hilfe soll so sein,
dass die Kinder und Jugendlichen und ihre Familien dazulernen, damit sie in Zukunft weniger Hilfe brauchen und
ohne fremde Hilfe zurechtkommen.